Technologie
Ladeinfrastruktur neu gedacht.
Boosted grid
Laden über CEE-Anschluss oder Ultraschnellladeinfrastruktur – auch bei schwachem Netz. Der Fleetbooster ergänzt begrenzte Anschlussleistungen flexibel in Niederspannung, Mittelspannung oder komplett Offgrid.
Leistung rauf, Preis runter
Nutzen Sie Preisunterschiede an externen Strombörsen: Laden Sie den Fleetbooster gezielt, wenn Strom besonders günstig ist. Gleichen Sie Lastspitzen aus und erhöhen Sie die Wirtschaftlichkeit Ihrer Ladeinfrastruktur.
Superschnelle Be- & Entladung
Ultraschnelles Laden mit 400KW über flüssiggekühlten Kabeln reduziert Standzeiten deutlich. Über Powerlock-Anschlüsse sind bis zu 800 kW Lade- oder Entladeleistung der Batterien möglich – flexibel und leistungsstark.
Flexibel skalierbar
Die mobilen Systeme lassen sich standortunabhängig einsetzen und bei Bedarf schnell verlegen. So bleibt Ihre Ladeinfrastruktur jederzeit flexibel und wächst mit Ihrem Bedarf.
Zukunftssichere Investition
Dank modernster LFP-Batterien von CATL mit hoher Zyklenfestigkeit erfüllen die Fleetbooster höchste Qualitätsansprüche. Eine schnelle After-Sales-Betreuung sowie eine optionale 10-Jahres-Garantie sichern Ihre Investition langfristig ab.
Was ist ein Fleetbooster?
Fleetboost ist mehr als ein mobiler Stromspeicher – es ist eine intelligente Energielösung, die überall dort einspringt, wo Netzkapazitäten an ihre Grenzen stoßen. Dank durchdachter Technologie und robuster Bauweise liefert Fleetboost genau die Energie, die gebraucht wird – stabil, sicher und unabhängig.
Ob als mobiler Ladepunkt, als Puffer für Lastspitzen, zur Integration von PV-Strom oder als Ersatz für Trafo-Stationen und Generator: Fleetboost bringt Energie in Bewegung. Mit leistungsstarken Anschlüssen, speicherfähigem Batteriesystem und cloudbasiertem Energiemanagement lässt sich die Energieversorgung flexibel, effizient und zukunftssicher gestalten.
System Überblick
Bereit für den nächsten Energieschub?
Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie der Fleetbooster optimal zu Ihrem Vorhaben passt – einfach, flexibel, zukunftssicher.
Anschlüsse
Es können verschiedenste Verbraucher angeschlossen werden – vom Ladepunkt über Baumaschinen bis hin zur Notstromversorgung.
Power Input
- 400 kW / 800 A Be- und Entladeleistung
- Powerlock oder 125 A CEE-Einspeisung
Power Output
- 1 × 400 kW Ultra-Schnellladesäule mit zwei Ladepunkten
- Eichrechtskonforme Abrechnung (optional, z. B. über DKV-Karten)
- CEE-Ausgänge: 125 A, 64 A, 32 A
Anschlüsse
Es können verschiedenste Verbraucher angeschlossen werden – vom Ladepunkt über Baumaschinen bis hin zur Notstromversorgung.
Power Input
- 400 kW / 800 A Be- und Entladeleistung
- Powerlock oder 125 A CEE-Einspeisung
Power Output
- 1 × 400 kW Ultra-Schnellladesäule mit zwei Ladepunkten
- Eichrechtskonforme Abrechnung (optional, z. B. über DKV-Karten)
- CEE-Ausgänge: 125 A, 64 A, 32 A
Anschluss PV-Anlage
Fleetboost kann direkt mit einer Photovoltaikanlage verbunden werden. Der erzeugte Strom wird gespeichert und muss nicht ins öffentliche Netz eingespeist werden. Er kann flexibel genutzt werden – das steigert die Wirtschaftlichkeit jeder PV-Anlage.
Strom speichern
Herzstück von Fleetboost ist ein leistungsstarkes Batteriesystem, das Strom effizient speichert und bei Bedarf verfügbar macht – genau dann, wenn Sie ihn brauchen. Ob nachts, bei hoher Netzlast oder netzunabhängig: Strom steht jederzeit bereit.
Strom speichern
Herzstück von Fleetboost ist ein leistungsstarkes Batteriesystem, das Strom effizient speichert und bei Bedarf verfügbar macht – genau dann, wenn Sie ihn brauchen. Ob nachts, bei hoher Netzlast oder netzunabhängig: Strom steht jederzeit bereit.
Die Zukunft lädt. Sind Sie bereit?
Wir bringen Energie dahin, wo sie gebraucht wird.
Laden
Der Fleetbooster kann auf zwei Wegen geladen werden: über die angeschlossenen Ladepunkte oder direkt über das Stromnetz – AC-seitig eingebunden im Nieder- oder Mittelspannungsbereich. Die Energie wird im integrierten Batteriespeicher zwischengespeichert und anschließend als gleichmäßiger Wechselstrom wieder abgegeben – ganz ohne Spannungsschwankungen oder Lastspitzen.
So sorgt der Fleetbooster für eine zuverlässige und stabile Energieversorgung, unabhängig von Netzschwankungen oder der aktuellen Einspeisesituation.
Laden
Der Fleetbooster kann auf zwei Wegen geladen werden: über die angeschlossenen Ladepunkte oder direkt über das Stromnetz – AC-seitig eingebunden im Nieder- oder Mittelspannungsbereich. Die Energie wird im integrierten Batteriespeicher zwischengespeichert und anschließend als gleichmäßiger Wechselstrom wieder abgegeben – ganz ohne Spannungsschwankungen oder Lastspitzen.
So sorgt der Fleetbooster für eine zuverlässige und stabile Energieversorgung, unabhängig von Netzschwankungen oder der aktuellen Einspeisesituation.
Energiemanagementsystem (EMS)
Fleetboost wird digital gesteuert: Das integrierte Energiemanagementsystem lässt sich bequem über die Cloud bedienen. So haben Sie jederzeit Zugriff auf Verbrauchsdaten, Ladezustand und Einstellungen – von überall aus.